Sprechzimmer logo

Prostatakrebs: Wie stellt der Arzt  Knochenmetastasen fest?

Je früher Knochenmetastasen entdeckt werden, desto günstiger ist der Verlauf der Prostatakrebs-Erkrankung.

Dem Arzt stehen verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung. Es sind dies einerseits bildgebende Verfahren und anderseits Labor- und Knochenmarksanalysen.

Die verschiedenen Untersuchungsmethoden sind im folgenden Artikel beschrieben.

Bildgebende Diagnoseverfahren

Laboranalysen

Knochenmarkaspiration

Bildgebende Diagnoseverfahren

Röntgen

Röntgenbild Oberarmknochen

Röntgenbild
Oberarmknochen

 

Eine radiografische Untersuchung, oder Röntgenaufnahmen, können Aufschluss darüber geben, in welche Teile des Skeletts sich der Krebs ausgebreitet hat. Röntgenaufnahmen können auch die allgemeine Grösse und Gestalt des Tumors bzw. der Tumore aufzeigen. (Häufig wird mehr als eine Metastase festgestellt.)


Die beschädigten Bereiche stellen sich normalerweise als dunkle Flecken auf dem Röntgenfilm dar. Oft sind Knochenmetastasen jedoch nicht auf der Röntgenaufnahme sichtbar, wenn der Krebs nicht ungefähr die Hälfte des Knochengewebes in diesem Bereich zerstört hat.

Aufgrund eines Röntgenbildes ist es jedoch nicht möglich zu beurteilen, wie stark der Knochen in seiner tragenden Funktion und Stabilität beeinträchtigt ist.

Knochenscan (Knochenszintigramm)

Knochenscan ganz

Knochenscan

 

Mit Knochenscans können Knochenmetastasen früher als mit Röntgenaufnahmen festgestellt werden. Sie ermöglichen dem Arzt auch, die Gesundheit aller Knochen im Körper zu überwachen, z.B. auch wie sie auf eine Behandlung ansprechen.


Zur Durchführung eines Knochenscans wird dem Patienten eine geringe Menge eines radioaktiven Stoffs (eine viel geringere Menge, als sie bei einer Strahlentherapie verabreicht wird) injiziert. Der markierte Stoff reichert sich für eine kurze Zeit in den Knochenarealen an, die einem erhöhtem Knochenumbau unterliegen. Da Knochenmetastasen des Prostatakrebses zu einem erhöhtem Umbau des Knochens führen, kann man mit Hilfe der Knochenszintigraphie Knochenmetastasen diagnostizieren.

 

Computertomografie (CT-Scan)

Computertomograph
 

Die Computertomografie liefert Röntgenaufnahmen, die die Betrachtung von Organen und Knochen im Querschnitt ermöglichen. Die Computertomografie liefert kein Einzelbild wie eine herkömmliche Röntgenaufnahme, sondern der CT-Scanner nimmt viele Bilder auf, während er sich um den Körper dreht.

Ein Computer fasst dann die Aufnahmen in einem einzigen Bild zusammen um aufzuzeigen, ob sich der Krebs auf den Knochen ausgebreitet hat. Die Computertomografie erweist sich als besonders nützlich zur Visualisierung osteolytischer Metastasen, die in einem Knochenszintigramm möglicherweise nicht erfasst werden.

Kernspintomografie (Magnetresonanztomografie; MRT)

MRTs verwenden Radiowellen und starke Magneten anstatt Röntgenstrahlen, um Bilder der Knochen und des Gewebes zu liefern. Sie sind besonders zur Aufnahme der Wirbelsäule geeignet.

Laboranalysen

Blutuntersuchungen

Knochenmetastasierung kann dazu führen, dass eine Reihe von Stoffen, due beim Knochenabbau und -aufbau eine Rolle spielen, in höheren Mengen als normal ins Blut freigesetzt werden. Auf diese Stoffe ausgerichtete Blutuntersuchungen können als Hilfsmittel zur Diagnose von Knochenmetastasierung eingesetzt werden.

Die Ärzte können auch die Konzentration dieser chemischen Stoffe im Zeitablauf messen, um die Reaktion des Patienten auf eine Behandlung zu überwachen. Erhöhte Werte dieser Substanzen können neben Metastasierung auch andere Erkrankungen anzeigen.

Knochenmarkaspiration

Nachweis von Krebszellen im Knochenmark

Knochenmark gesunde Zellen
Gesunde Zellen
im Knochenmark
 

Um Krebszellen im Knochenmark nachzuweisen, können mit einer Nadel aus dem Beckenboden bzw. dem Brustbein Flüssigkeit und Knochenmarkszellen entnommen werden. Wird dazu eine grössere Nadel oder eine Stanze verwendet, spricht man von einer Knochenbiopsie. Die Probe wird unter dem Mikroskop untersucht.

Der Nachweis von Krebszellen allein ist jedoch nicht ausreichend, um bereits von einer Knochenmetastase zu sprechen.

Mediscope

Dr. med. Daniel Desalmand

Daniel Desalmand hatte in Bern Medizin studiert. Nach dem Studium hatte er mehrjährige klinische Erfahrung in Chirurgie und Innerer Medizin erworben bevor er sich dem Wissenschaftsjournalismus zugewandt hatte.

Doris Zumbühl

Doris Zumbühl ist diplomierte Medizinische Praxisassistentin. Sie verfügt über mehrere Weiterbildungen in den Bereichen Journalismus, IT und Bildbearbeitung.
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving