Wenn der hohe Blutdruck vergesslich macht
Ein erhöhter Blutdruck bedroht nicht nur Herz und Kreislauf, sondern kann auch die Entwicklung einer Demenz fördern. Laut neuen Studien wirken blutdrucksenkende Medikamente deshalb auch gegen den Verlust kognitiver Fähigkeiten.
Vor etwa sechs Jahren war Rolf Erni noch kerngesund. Er hatte zwar einen erhöhten Blutdruck, doch fühlte er sich dadurch nicht beeinträchtigt und nahm deshalb auch keine Medikamente dagegen. Bluthochdruck zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – von einem Herzinfarkt oder Hirnschlag blieb Erni verschont. Doch der erhöhte Druck, mit dem das Blut durch seine Hirngefässe floss, schädigte Ernis Gehirn über die letzten Jahre unwiderruflich.
Mini-Hirnschläge lassen Hirnregionen absterben
Auch in den Hirnarterien können diese arteriosklerotischen Veränderungen auftreten. Sie behindern den Blutfluss und führen manchmal gar zum Verschluss eines oder mehrerer kleiner Hirngefässe. Mini-Hirnschläge – auch Streifungen genannt – können die Folge sein, die kleinste Hirnregionen lahm legen und absterben lassen, ohne dass es der Betroffene selbst bemerkt. Die längerfristige Folge ist eine verminderte kognitive Leistung des Gehirns (Wahrnehmungs-, Lern-, Denk- und Erkennungsfähigkeit) – bis hin zur Demenz, von der rund ein Fünftel der Bevölkerung über 80 Jahren betroffen ist.
„Heute wissen wir mit Sicherheit, dass Bluthochdruck ein Mitverursacher der Demenz ist“, sagt Prof. Dr. med. Bernhard Waeber, Hypertonie-Spezialist am Universitätsspital Lausanne. Lange standen die Wissenschafter jedoch vor einem Rätsel, als sie den Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenz zu erforschen begannen, denn sowohl bei einem erhöhten als auch bei einem sehr tiefen Blutdruck stellten sie einen Zusammenhang mit der Demenz fest. Studien, die dem Krankheitsverlauf folgten, brachten Klarheit. Während der Blutdruck bis zum Eintritt der Demenz tatsächlich stark erhöht ist, sinkt er im weiteren Krankheitsverlauf plötzlich stark ab. „Vermutlich stören die Verletzungen in der weissen Gehirnsubstanz auch die dortigen Blutdruckregulatoren, was schlussendlich zu einem Unterdruck führt“, erklärt Waeber das Phänomen.
Der Zusammenhang zwischen einem erhöhten Blutdruck und Demenz rückt die Diagnose Bluthochdruck in ein neues Licht. Zusammen mit anderen Herz-Kreislauf-Risikofaktoren bedroht er nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern auch die Erinnerung, das Lernen und weitere kognitive Fähigkeiten. Von Bluthochdruck sind zwei Drittel der Bevölkerung in ihren Sechzigern betroffen. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung wird es immer mehr demente Menschen geben.
Blutdruckmedikamente senken das Demenz-Risiko
Die brennende Frage für Fachleute wie Waeber lautet deshalb: Können Blutdruckmedikamente neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch einer Demenz vorbeugen? In einer Studienübersicht, die im Swiss Medical Forum publiziert wurde, fasst Waeber die bisherigen Kenntnisse zusammen. Während Studien von kurzer Zeitdauer keinen Zusammenhang vermuten lassen, zeigen mehrjährige Studien jedoch deutlich, dass mit Medikamenten behandelte Bluthochdruckpatienten ein durchschnittlich 13 Prozent niedrigeres Risiko für eine Demenz aufweisen. Eine Studie, in der die Teilnehmer während zwölf Jahren Blutdrucksenker eingenommen hatten, ermittelte sogar ein um 60 Prozent tieferes Risiko für eine Demenz gegenüber unbehandelten Bluthochdruckpatienten. Ihr Risiko war damit gleich hoch wie bei Personen ohne Bluthochdruck.
„Welches Blutdruck-Medikament die beste Demenz-Abwehr bietet, wissen wir momentan noch nicht“, sagt Waeber. Vermutlich führten die Liste aber die so genannten Kalzium-Antagonisten und die Renin-Angiotensin-Blocker an, gefolgt von den Diuretika und den Betablockern. Mit grosser Wahrscheinlichkeit spiele das Ausmass der Blutdrucksenkung jedoch eine grössere Rolle als die Wahl des Medikaments, das die Senkung bewirke.
16.02.2010