Welche Nahrung hilft unserem Gehirn auf die Sprünge?
Dass sich unsere Leistungsfähigkeit und Konzentration mit der richtigen Ernährung optimieren und verbessern lässt, daran scheint niemand mehr zu zweifeln. Ebenso scheint klar, dass man sich mit ''Brainfood'' - Futter fürs Hirn - nicht gescheiter essen kann, als man bereits ist.
Die Ernährung beeinflusst unsere Leistungsfähigkeit und die Fähigkeit, konzentriert zu arbeiten. Sie hilft uns also, das gesamte Potenzial unserer Intelligenz auszuschöpfen. Die angeborene Intelligenz eines Menschen lässt sich jedoch durch die Ernährung nicht verbessern.
Das Gehirn eines Menschen wächst in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft und in den ersten beiden Lebensjahren am stärksten. Eine gute Versorgung mit Nährstoffen wie Omega- 3 Fettsäuren, Jod und Eisen sind in dieser Phase der Gehirnentwicklung deshalb sehr wichtig. Massive Nährstoffmängel können unter Umständen zu einer langfristigen Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit führen.
Auch später, wenn das Wachstum unseres Gehirns abgeschlossen ist, spielt die Ernährung eine Rolle. Obwohl unser Gehirn nur etwa 2% unseres Körpergewichtes ausmacht, beansprucht es einen grossen Teil der aufgenommenen Energie für sich.
Nährstoffe für die Leistungsfähigkeit
Im Gegensatz zu den Muskeln und der Leber kann unser Gehirn praktisch keine Energie speichern, sondern ist auf eine stetige Zufuhr angewiesen, um leistungsfähig zu bleiben. Dazu kommt, dass das Gehirn wählerisch ist und sich nur mit Kohlenhydraten in Form von Glucose (Traubenzucker) zu Höchstleistungen antreiben lässt. Eine mangelnde Versorgung mit Glucose ist daher oft mit einem Leistungsabfall bzw. einem Konzentrationsverlust verbunden.
Aber nicht nur die Kohlenhydrate spielen eine wichtige Rolle. Auch dem Nährstoff Protein werden wichtige Funktionen zugeschrieben: Enthalten ist er vor allem in Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten. Protein schafft die räumliche und stoffliche Voraussetzung für das Ler nen im Neuronennetzwerk. Darüber hinaus sind Proteine auch Vorstufen von Nervenbotenstoffen, den flinken Kurieren im Nervensystem.
Auch Fett ist an der Denkleistung unseres Gehirns beteiligt. Dabei ist besonders die Qualität des Fettes wichtig. Fett ist nach wie vor der Nährstoff, von dem wir quantitativ deutlich zu viel konsumieren, nämlich rund 35 bis 40% der Gesamtenergie. Dabei würden rund 30% ausreichen.
Beim Fettkonsum spielen hochwertige Pflanzenöle mit reichlich ungesättigten Fettsäuren eine wichtige Rolle. Im speziellen geht es um Omega-3, die z.B. in Rapsöl oder fettem Meerfisch enthalten ist. Sie wirkt - einfach ausgedrückt - als Schmiermittel der Zellwände und ist so am reibungslosen Stoffaustausch beteiligt.
Last but not least spielt Flüssigkeit in der Brainfood-Ernährung eine zentrale Rolle. Denn eine ausreichende Zufuhr von Nährstoffen kann sich nur auszahlen, wenn täglich ausreichend getrunken wird. 1-2 Liter Flüssigkeit braucht ein erwachsener Mensch um die unzähligen Funktionen im Körper, an dem Wasser beteiligt ist, ausführen zu können. Eine mangelnde Flüssigkeitszufuhr führt dazu, dass das Blut eindickt und die Nährstoffe nicht ausreichend in unser Gehirn transportiert werden können.
Was Essen?
Brainfood ist also eigentlich nichts anderes als eine ausgewogene und vollwertige Mischkost. Genügend Kohlenhydrate für die Energieversorgung des Gehirns, Proteine für das Gedächtnis und den Informationsfluss, Fettsäuren als Schmiermittel für die Datenübertragung. Am besten startet man den Tag mit einem ausgewogenen Frühstück. Ein Café Complet mit Vollkornbrot oder ein Müesli mit frischen Früchten und Milch oder Joghurt geben jedem die nötige Energie für einen erfolgreichen Vormittag.
Auch das Mittag- und Abendessen sollte je aus einer Portion Kohlenhydratlieferanten (wie z.B. Reis, Teigwaren, Kartoffeln), einer Proteinbeilage wie Fisch, Fleisch, Eier, Milchprodukte und einer grossen Portion Gemüse oder Salat bestehen. Dabei sollte die Mahlzeit nicht zu üppig und fettreich ausfallen, denn volle Bäuche brauchen viel Energie, die unserem Gehirn dann zum Denken fehlt. Die Zeit bis zum Abendessen kann bei Bedarf mit einer Zwischenmahlzeit z.B. aus Früchten oder Getreidecrackern überbrückt werden.
Neben der Ernährung sind auch noch andere Faktoren an der Konzentration und Leistungsfähigkeit beteiligt. So gehören auch Pausen zu einem Arbeitstag, die man am besten mit etwas Bewegung an der frischen Luft verbindet. Ausreichend Schlaf nach einem strengen Arbeitstag hilft unserem Körper, sich zu erholen und ihn für den folgenden vorzubereiten.
*''Studentenfutter'' wurde bereits im 18. Jahrhundert kreiirt. Damit ist eine Mischung aus Rosinen, Trockenfrüchten, Cashewkernen, Paranüssen, Walnüssen, Haselnüssen und Mandeln gemeint. Der Name "Studentenfutter" passt, denn Studenten müssen ja viel denken! Und tatsächlich können die leicht verdaulichen Kohlenhydrate und Mineralstoffe im Studentenfutter die geistige und allgemeine Leistungsfähigkeit fördern. (Quelle Mediscope).
Die Lebensmittelpyramide der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung bietet die ideale Voraussetzung für konzentrierte Denker und coole Köpfe.
26.03.2007