Sprechzimmer logo
Atherom: Gutartiger Weichteiltumor unter der Haut
Atherom: Gutartiger Weichteiltumor unter der Haut
Das Atherom - im Volksmund auch Grützbeutel oder Grützebeutel genannt - ist ein haselnuss- bis apfelgrosser, gutartiger Tumor im Unterhautgewebe. Es gehört zur Gruppe der gutartigen Weichteiltumoren, zu der auch z.B. das Lipom (Fettgewebsschwulst) und das Fibrom (Bindegewebsschwulst)  gehören. Manchmal wird beim Atherom auch von einer Epidermoidzyste gesprochen (Epidermis = Haut; Zyste = Aussackung).

Es handelt sich dabei um eine wachsende Ansammlung von Talg und Hautzellen innerhalb einer Zyste (Aussackung). Atherome finden sich vor allem am behaarten Kopf, im Gesicht und am Nacken, zwischen Bauch und Hals, aber auch im Intimbereich und an anderen Stellen. Die Bezeichnung Tumor hat nichts mit Krebs zu tun, das Atherom ist harmlos! Sie haben jedoch die Tendenz zu wachsen und werden daher meist aus esthetischen Gründen entfernt.

Achtung: Als Atherome werden auch die Ablagerungen von Cholesterin, Kalzium und verschiedenen Zellarten in den Gefässen im Rahmen der Arterienverkalkung (Arteriosklerose) bezeichnet. Dies hat mit dem Hauttumor nichts zu tun.

Die Ursache eines Atheroms ist eine verstopfte Talgdrüse. Der Talg, welcher die Haut schützt, wird in den Talgdrüsen in der Unterhaut produziert. Ist die Talgdürse verstopft, entleert sich der Talg in der Haut und sammelt sich dort an. Da die Talgdrüsen nur sehr wenig Talg pro Tag produzieren, wächst das Atherom nur sehr langsam. Eventuell esteht eine genetische Veranlagung für Atherome.. Schmerzhaft wird ein Atherom erst dann, wenn es sich entzündet, das heisst, wenn Bakterien in den Grützbeutel einwandern (z.B. beim Versuch, das Atherom selbst auszudrücken).

Wenn ein Atherom nicht entzündet ist, besteht als einziges Symptom ein prallelastischer Knoten in beziehungsweise unter der Haut. Die Haut darüber sieht normal aus, es kann aber auch ein Spannungsgefühl bestehen.

Entzündet sich das Atherom, entstehen folgende Beschwerden:

  • Der Knoten wird rot und schmerzhaft
  • Die Umgebung um den Knoten ist auf Druck empfindlich
  • Evtl. fliesst Talg, Eiter oder sogar Blut aus dem Knoten

Das Atherom wird meist durch die genaue Inspektion der Haut und das Ertasten des Knotens, ohne zusätzliche Untersuchungen, erkannt. Manche potenziell gefährliche Hautverdickungen können dem Atherom jedoch ähnlich sehen, darum sollte die Untersuchung durch den Spezialisten (Dermatologen = Hautarzt) erfolgen.

Falls der Knoten chirurgisch entfernt wird, erfolgt auf jeden Fall eine histologische (gewebliche) Untersuchung, um die Gutartigkeit des entfernten Materials zu bestätigen.

Atherom: Wird entfernt bei kosmetischer Störung
Atherom: Wird entfernt bei kosmetischer Störung

Die Hautärzte warnen davor, ein Atherom selbst auszudrücken; das Atherom kann sich dadurch entzünden.. Ausserdem ist eine dauerhafte Heilung nur durch eine vollständige Entfernung des gesamten Grützbeutels möglich.

Ein Atherom kann nur durch eine kleine Operation, meist in Lokalanästhesie (örtliche Betäubung), vollständig entfernt werden. Der Beutel wird eröffnet, danach kann mit einem speziellen Instrument der ganze Grützbeutel herausgelöst und herausgezogen werden.

Bei entzündeten Atheromen muss ähnlich wie bei einem Abszess zuerst das Atherom aufgeschnitten werden, um Talg und Eiter zu entfernen und das Atherom mit einem Desinfektionsmittel zu spülen.  Manchmal ist auch die Einnahme von einem Antibiotikum notwendig. Erst wenn die Entzündung abgeklungen ist, erfolgt die vollständige Entfernung des Atheroms.

Die Neubildung von Atheromen in gesunder Haut an anderer Stelle (Prävention) kann bei entsprechend veranlagten Personen leider nicht verhindert werden.

Die häufigste und wichtigste Komplikation ist die Infektion des Atheroms. Bei entzündeten Atheromen muss ähnlich wie bei einem Abszess zuerst das Atherom aufgeschnitten werden, um Talg und Eiter zu entfernen und um den Grützbeutel mit einem Desinfektionsmittel zu spülen. Manchmal ist auch die Einnahme von einem Antibiotikum zum Schutz vor der bakteriellen Infektion notwendig. Erst wenn die Entzündung abgeklungen ist, erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt die vollständige Entfernung des Atheroms.

Dr. med. Gerhard Emrich

Gerhard Emrich hat in Wien Medizin studiert. Er ist Medizinjournalist mit langjähriger Erfahrung in medical writing.

Doris Zumbühl

Doris Zumbühl ist diplomierte Medizinische Praxisassistentin. Sie verfügt über mehrere Weiterbildungen in den Bereichen Journalismus, IT und Bildbearbeitung.
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving