Leberentzündung (Hepatitis)
Die Leber ist die grösste Drüse und gleichzeitig das Stoffwechselorgan Nummer eins. Eine Entzündung der Leber kann entweder durch Keime, meist Viren, oder durch Lebergifte bzw. Autoimmunkrankheiten oder aber auch durch Kreislaufstörungen bedingt sein.
Ursachen einer Leberentzündung können sein:
- Langjähriger Alkoholmissbrauch (ist die häufigste Ursache)
- Entzündungen, ausgelöst durch Viren (Hepatitis A, Hepatitis C, Hepatitis B)
- Langjähriges Einatmen bestimmter chemischer Stoffe (Betäubungs- oder/und Reinigungsmittel)
- Einnahme bestimmter Medikamente
- Stoffwechselerkrankungen
- Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems (Rechtsherzschwäche)
- Autoimmunerkrankungen
- Tropenerkrankungen (Bilharziose, Leberegel)
- Unterernährung
Beschwerden im Frühstadium:
- Leistungsschwäche, Müdigkeit
- Übelkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme
- Völlegefühl
Zuerst vergrössert sich die Leber. Im fortgeschrittenen Stadium verkleinert sie sich immer mehr und wird hart.
Beschwerden im Spätstadium:
- Gelbsucht (Haut und Augenäpfel werden gelb)
- Juckreiz und spinnennetzartige, rote Äderchen auf der Hautoberfläche
- Hormonelle Störungen: bei Männern können sich Brüste entwickeln, der Hoden wird kleiner und es kommt zu Potenzstörungen
- Vergrösserung der Milz
- Wasseransammlung in den Beinen und im Bauch
- Mangel an Gerinnungsfaktoren erhöht die Blutungsneigung (schon bei leichtem Anstossen entstehen blaue Flecken)
- Wenn die Speiseröhrenkrampfadern bluten, wird der Stuhl pechschwarz (Notfall)
- Bluterbrechen: Bei starken Blutungen aus den Speiseröhrenkrampfadern (Notfall)
- Störungen der Gehirnfunktion: Verwirrtheit bis zum Koma (Endstadium)
Zur Diagnose einer Leberentzündung werden verschiedene Untersuchungen und Abklärungen durchgeführt. Dazu gehören unter anderem:
- Krankengeschichte (Anamnese) und Symptome
- Blutuntersuchungen (Virusserologie, Eiweiss, Bilirubin, Quick-Werte)
- Ultraschall
- Gewebeprobe
- Magnetresonanztomographie (MRI)
- Bei fortgeschrittenen Stadien Speiseröhren- und Magenspiegelung (Endoskopie)
Die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten sind bei den einzelnen Hepatitis-Formen nachzulesen:
Das wichtigste ist bei allen Formen der Hepatitis der sofortige und absolute Alkokolstopp.
Die Heilungschancen hängen vom Stadium der Erkrankung und von der Behandlung der Grunderkrankung ab. Gelingt es, die Hepatitis oder den Alkoholmissbrauch erfolgreich zu bekämpfen, ist die Prognose gut.
Die Spätfolge respektive Komplikation einer lang andauernden Leberentzündung ist die Leberschrumpfung. Durch immer wiederkehrende oder persistierende Entzündungen des Lebergewebes (beispielsweise durch langjährigen Alkoholmissbrauch) wird die Leberstruktur zerstört. Das normale Lebergewebe wird durch Gewebeknoten, Narben- und Bindegewebe ersetzt. Das hat zur Folge, dass die Funktionsfähigkeit der Leber eingeschränkt ist und ein Rückstau des Blutes im Pfortaderkreislauf mit Bildung von Umgehungskreisläufen entsteht.
Eine unbehandelte Leberzirrhose kann zum Zusammenbruch aller Leberfunktionen (Leberkoma) und zum Tod führen. Ebenso ernsthafte Folgen einer Leberzirrhose sind:
- Leberkrebs
- Blutvergiftung
- Blutungen aus Umgehungskreislauf (Speiseröhrenkrampfadernblutung, Magenblutung)
Zur Vorbeugung gegen eine Leberentzündung werden folgende Massnahmen empfohlen
- Verzicht auf Alkohol
- Impfung gegen Hepatitis B, Vorbeugung gegen Hepatitis C
- Einnahme von Medikamenten und irgendwelchen Pillen zuerst mit dem Arzt besprechen
- Ausgeglichene Ernährung