Gangstörung (Ganganomalie, unsicherer Gang)
Gangst örungen führen zu Schwierigkeiten beim Gehen und erhöhen die Sturzgefahr. Insbesondere im Alter erhöhen zusätzliche Faktoren wie Gleichgewichtsstörungen, Schwindel oder Sehprobleme das Sturz- und Verletzungsrisiko. Gangstörungen führen bei alten Menschen häufig zu Unselbstständigkeit, Angst vor Stürzen und sozialem Rückzug und bedeuten eine massive Einschränkung der Lebensqualität.
Gangstörungen machen sich in verschiedenster Weise bemerkbar. Einige Gangstörungen haben sogar aufgrund ihres charakteristischen Aussehens einen entsprechenden Namen:
- Hinken bzw. schleppendes vorsichtiges Gehen, bei Verletzungen oder entzündlichen Gelenkerkrankungen
- Nachziehen eines Beines, bei Hüftgelenkerkrankungen oder Parkinson
- Torkelnder Gang, bei Medikamentennebenwirkung oder unter Alkoholeinfluss
- Schlurfender Gang, bei Demenz
- Breitbeiniger Gang, bei Gangunsicherheit
- Pausen beim Gehen, bei Schaufensterkrankheit (Durchblutungsstörung der Beine)
- Gangunsicherheit mit Fallneigung, bei Sehminderung
- Stepper- oder Storchengang, bei Nervenschädigungen in den Füssen: der Fuss hängt beim Gehen herab, das Bein muss stärker angehoben werden um nicht zu stolpern
- Trippelschritte, bei Parkinson: kleinschrittiger Gang mit nach vorne gebeugtem Oberkörper, die Arme schwingen nicht mit
- Scherengang, bei psychischen Erkrankungen: Überkreuzen der Beine beim Gehen
- Wernicke-Mann-Gangbild, bei Halbseitenlähmung nach Schlaganfall: das gelähmte Bein wird halbkreisförmig nach vorne geschwungen, gleichzeitig wird der gelähmte Arm angewinkelt an den Oberkörper gepresst.
- Duchenne-Hinken bzw. Trendelenburg-Gang: watschelnder Gang bei Hüftgelenkerkrankungen
Die häufigsten Ursachen für Gangstörungen sind Erkrankungen oder Verletzungen von Knochen, Gelenken oder Muskeln der Beine oder der Wirbelsäule (orthopädische Ursachen) oder infolge geschädigter Nerven (neurologische Ursachen). Gangstörungen können auch durch Medikamente ausgelöst werden oder im Rahmen innerer Erkrankungen auftreten (z.B. Durchblutungsstörungen der Beine). Seltener treten Gangstörungen bei psychischen Erkrankungen auf.
Orthopädische Ursachen für Gangstörungen (Gelenke, Knochen, Muskeln)
- Arthrose
- Arthritis
- Rheumatoide Arthritis, Polyarthritis
- Achillessehnenriss
- Bänderriss Knie-Seitenband
- Bänderzerrung oberes Sprunggelenk
- Muskelverletzungen
Gangstörungen aufgrund Erkrankungen der Nerven (neurologische Ursachen)
- Nervenlähmungen
- Schlaganfall
- Morbus Menière
- Multiple Sklerose
- Bandscheibenvorfall
- Hirnblutung
- Rückenmarksverletzungen
- Rückenmarkstumoren
- Morbus Parkinson
- Demenz
- Vitamin B-1 Mangel (Wernicke- Enzephalopathie)
- Vitamin B-12 Mangel
- Diabetische Neuropathie
- Altershirndruck (Abnorme Wasseransammlung im Gehirn)
- Hirntumoren
Weitere Ursachen
- Psychische Erkrankungen wie Depression, Angststörungen, Zwangsstörungen
- Alkohol- und Drogenmissbrauch
- Nebenwirkung von Medikamenten
- Schmerzbedingte Gangstörungen
- Sehstörungen
- Schwindel
Gegen krankheitsbedingte Gangstörungen selbst kann man nicht viel tun. Um die Beweglichkeit möglichst zu erhalten oder zu verbessern ist es dennoch wichtig, gemeinsam mit dem Arzt geeignete Massnahmen zu ergreifen (Trainingsprogramme, Hilfsmittel).
Bei Gangstörungen steht die Sturzprävention im Vordergrund. Hier kann man vieles selber tun:
- Körperbewusstsein stärken
- Krafttraining
- Beweglichkeitstraining
- Gleichgewichtstraining
- Falltraining und Aufstehtraining
- Stolperfallen beseitigen: Teppiche befestigen, rutschfeste Matte in der Badewanne, Haltegriffe befestigen, Räume gut ausleuchten, Nachtlicht im Schlafzimmer, geeignetes Schuhwerk, etc.
- Regelmässige Überprüfung der Medikation durch den Arzt
- Sehvermögen regelmässig kontrollieren
Bei Gangstörungen besteht immer ein Risiko zu stürzen und sich dabei zu verletzen. Daher soll eine Gangstörung immer ärztlich abgeklärt werden. Viele Gangstörungen sind heute sehr gut behandelbar.
Welcher Arzt ist zuständig?
- Hausarzt
- Neurologe
- Orthopäde
- Internist
- Psychiater / Psychologe
Um sich ein genaues Bild von den aktuellen Beschwerden und den möglichen Ursachen zu machen, erfolgt zuerst die Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und eine körperliche Untersuchung mit einfachen Hilfsmitteln (Betrachten, Abtasten, Abhören, Abklopfen, Funktionsprüfungen, etc.). Ausgehend von der Anamnese und der körperlichen Untersuchung können weitere spezielle Untersuchungen folgen.
Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese)
- Fragen zur Gangstörung selbst: seit wann, dauerhaft oder episodisch, plötzlich aufgetreten oder langsam und zunehmend, Zusammenhang mit einem Ereignis oder einer Verletzung, auslösende oder verstärkende Faktoren wie Dunkelheit oder unebener Untergrund, sind bereits Stürze aufgetreten, etc.
- Begleitsymptome (siehe oben)
- Vor- und Begleiterkrankungen, inklusive Unfälle und Operationen
- Bedeutsame Erkrankungen und Todesursachen in der Familie
- Medikamenteneinnahme
- Lebensumstände, beruflicher und sozialer Hintergrund
- Lebensgewohnheiten: Ernährung, Schlaf, Genussmittel (Kaffee, Alkohol, Nikotin, Drogen), Stress, etc.
Körperliche Untersuchung
Zunächst wird das Ausmass der Gangstörung sowohl beim normalen Gehen als auch unter erschwerten Bedingungen geprüft, z.B. Gehen auf Zehen oder Ferse oder wie ein Seiltänzer auf einer gedachten Linie zur Prüfung von einzelnen Muskellähmungen. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe an Stand- und Gang-Tests. Danach werden Nervenfunktionen, Reflexe, Gefühlsempfinden, Motorik (Muskelkraft, Koordination von Muskelfunktionen) und Gleichgewichtssinn untersucht.
Weitere Diagnostik/spezielle Untersuchungen
- Blutuntersuchungen
- Hör- und Gleichgewichtsprüfung
- Computertomografie (CT), Magnetresonsanztomographie (MRT)
- Elektromyographie (EMG, Muskelfunktionsprüfung)
- Elektroenzephalografie (EEG, Darstellung der Hirnströme)
- Liquorpunktion (Hirnwasseruntersuchungen)
- Je nachdem, was zur Gangstörung geführt hat, sind eventuell weitere Untersuchungen notwendig
Mehr Informationen zur Abklärung (Diagnostik) finden Sie in den jeweiligen Krankheitsbildern
Die Behandlung von Gangstörungen richtet sich immer nach der Ursache. Für viele Ursachen von Gangstörung gibt es heute sehr gute Behandlungsmöglichkeiten. Diese reichen von Medikamenten über Vitamin-Injektionen bis hin zu operativen Eingriffen.
- Bei Gangstörungen infolge einer Medikamentennebenwirkung kann der Arzt die Dosierung anpassen oder das Medikament wechseln.
- Bei psychogenen Ursachen kann eine Psychotherapie helfen, zusätzlich können Medikamente notwendig sein.
- Bei fast allen Gangstörungen helfen unterstützende Massnahmen wie Krankengymnastik (Physiotherapie) und Massagen. Damit werden Gleichgewicht, Muskelkraft, Beweglichkeit und Koordination verbessert und die Durchblutung gefördert.
- Zur Behandlung von Gangstörungen gehört auch die Prävention von Stürzen und deren Folgen: Wichtig sind geeignetes Schuhwerk, angepasste Hilfsmittel und die Beseitigung von Stolperfallen (siehe auch "Selbsthilfe")